Allgemein

Die PfD Pankow sind zurück!

Es war länger ruhig um die Partnerschaften für Demokratie Pankow, aber im Hintergrund haben wir fleißig getüftelt, um die PfD in der neuen Förderphase von „Demokratie leben!“ an den Start zu bringen! Wir möchten an die vielfältige und engagierte Arbeit der vergangenen Jahre in Pankow anknüpfen – gemeinsam mit euch als zentrale Akteur*innen im Netzwerk. Im Mittelpunkt der kommenden Veranstaltungen stehen der Austausch, das Wiedersehen und Kennenlernen, sowie der gemeinsame Blick nach vorn: Welche Themen bewegen uns aktuell? Wie gestalten wir auch in Zukunft demokratisches Miteinander, Beteiligung und Vielfalt vor Ort? Mehr Infos folgen demnächst, aber wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Planung von tollen Maßnahmen in Pankow.

Merkt euch die nachfolgenden Termine gerne vor. Eine ausführliche Einladung mit Programm und Anmeldemöglichkeit folgt in Kürze. 

1. Auftakttreffen | 19.5. | 15:30-19:30 Uhr | Rathaus Pankow (Emma-Ihrer-Saal)
2. Bündnistreffen | 03.07. | 15:30-19:30 Uhr | Rathaus Pankow (Emma-Ihrer-Saal)
Strategiewerkstatt | 25.09. | 15:30-19:30 Uhr | Rathaus Pankow (Emma-Ihrer-Saal)
Demokratiekonferenz | 24.11. | 15:30-19:30 Uhr | Rathaus Pankow (Emma-Ihrer-Saal)


Kurzvorstellung: Partnerschaften für Demokratie Pankow (Förderphase 2025–2032) 

Was sind die Partnerschaften für Demokratie? 

Die Partnerschaften für Demokratie (kurz: PfD) sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und gingen 2025 in die dritte Förderperiode. 

Die Programmziele sind: Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen. 

Die PfD arbeiten aktiv und zielgerichtet gegen lokale Formen von Extremismus, insbesondere gegen Rechtextremismus, und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 

Ziel einer Partnerschaft ist der Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens mit aktiver Beteiligung der Bevölkerung und gleichberechtigter Teilhabe – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion.  

Im Zusammenspiel von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft soll eine vielfältige, kooperative und respektvolle lokale Demokratie gefördert werden.  

Welche Struktur haben die Partnerschaften für Demokratie Pankow? 

    1. Federführendes Amt (Bezirksamt Pankow, Integrationsbüro) 
    2. Koordinierungs- und Fachstelle (möglichst) bei einem freien Träger ([moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt bei Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH) 
    3. Bündnis (Aufbauphase ab 2025) 
    4. Jugendforum (Sondierungsphase aufgrund vielfältiger Angebote im Bezirk in 2025) 
    5. Ämternetzwerk (Aufbauphase ab 2025) 

    Was ist neu in der Förderperiode ab 2025? 

    Bis 2032 verfolgen wir konkrete Ziele in den Bereichen Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Die folgenden sechs Ziele sind verbindliche Vorgaben für die Partnerschaften für Demokratie für den Gesamtförderzeitraum 2025–2032: 

    1. Demokratische Selbstwirksamkeit ermöglichen und stärken 
    2. Demokratische Bündnisse erweitern 
    3. Handlungssicherheit mit lokalen Herausforderungen erhöhen 
    4. Demokratieskeptische Menschen ansprechen 
    5. Kompetenzen im Umgang mit Konflikten stärken 
    6. Schutzkonzepte für zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Solidarität schaffen 

    Außerdem wird in Pankow ein Bündnis der PfD gegründet, das aus allen Menschen besteht, die sich engagieren möchten. Wie genau dieses Bündnis aussieht und wie es zusammenarbeitet, erarbeiten alle aktiven Menschen gemeinsam. 

    Das Bündnis verständigt sich gemeinsam darüber, welche Problemfelder es besonders wichtig findet und welche Ziele es sich setzt. Es entscheidet darüber, wie und welche Aktionen und Maßnahmen der Partnerschaften umgesetzt werden und welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden sollen. 

    Mehr zu Allgemein

    Comments are closed.