Was ist der Jugendfonds Pankow?
Demokratie im Kleinen
Ein Hochbeet für die Schule, ein Bolzplatz für den Kiez oder ein Sportkurs für die Jugendgruppe? Du sprühst voller Ideen? Dann bist du beim Jugendfonds Pankow genau richtig!
Mit Hilfe des Jugendfonds Pankow gestalten junge Menschen bis 27 Jahren, Demokratie im Kleinen und setzen eigene Projekte in ihrer Nachbarschaft um. Ganz besonders ist dabei ihre Mitgestaltung und -Bestimmung in Entscheidungsprozessen. Dabei lernen sie miteinander, wie demokratische Mitbestimmung ganz praktisch funktioniert: Wie treffen wir Entscheidungen, die für alle gut sind? Wie gehen wir damit um, wenn wir anderer Meinung sind und wie können wir unsere unterschiedlichen Möglichkeiten im Blick behalten?


Gesellschaft bewegen
Der Jugendfonds Pankow legt ein besonderes Augenmerk auf das Empowerment von jungen Menschen, die oft nicht durch Beteiligungsprojekte erreicht werden, wie zum Beispiel Jugendliche mit Fluchtgeschichte oder aus sozial benachteiligten Schichten.
Bei vielen bleibt am Ende vor allem die Erfahrung: „Ich kann etwas in unserer Gesellschaft bewegen!“. Der Austausch mit Jugendlichen mit anderen Lebensrealitäten stärkt zudem ihre Wahrnehmung für die unterschiedlichen Bedürfnisse an und Sichtweisen auf unsere Gesellschaft.
Projekte 2025
Laut & Sichtbar – Junge Stimmen für Vielfalt und Zusammenhalt
In unserem Projekt schaffen wir kreative Räume für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren – insbesondere für BIPoC-Jugendliche und solche mit Flucht- oder Migrationsgeschichte – um Erfahrungen von Zugehörigkeit, Ausgrenzung und Identität sichtbar zu machen. Mit den partizipativen Methoden Fotovoice und Erinnerungsbuch werden persönliche Geschichten, Perspektiven und Herausforderungen fotografisch und schriftlich festgehalten. Die Jugendlichen entscheiden selbst, welche Themen sie bearbeiten und wie sie ihre Botschaften in die Öffentlichkeit tragen wollen. Begleitet von erfahrenen Fachkräften setzen sie eigene Ideen um, reflektieren gesellschaftliche Strukturen und entwickeln kreative Ausdrucksformen – von Bildcollagen über Social-Media-Beiträge bis hin zu Ausstellungen. Ziel ist es, demokratische Teilhabe praktisch erfahrbar zu machen, Empowerment zu fördern und bisher wenig erreichte junge Menschen aktiv in die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse einzubeziehen.
Träger: Sources-d’Espoir e.V.
Fördersumme: 9.968 €
Wände, die sprechen – Junge Stimmen für Zusammenhalt und Teilhabe
Geflüchtete Mädchen und junge Frauen bis 27 Jahre aus Pankow Heinesdorf, Weissensee gestalten gemeinsam ein „Textiles Parlament“ – ein kreatives Beteiligungsprojekt, das persönliche Botschaften, Wünsche und Perspektiven sichtbar macht. In begleiteten Werkstätten setzen sich die Teilnehmerinnen mit Themen wie Zusammenhalt, Demokratie, Respekt und Zugehörigkeit auseinander. Dabei entstehen Stoffbanner, Textilkunstwerke und visuelle Statements, die auf einem Kulturfestival öffentlich präsentiert und am Ende in einer Ausstellung gezeigt werden. Begleitet wird der Prozess filmisch – jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, ihre Botschaft auch vor der Kamera zu erzählen. Aus den Aufnahmen entsteht ein Kurzfilm mit dem Titel „Wände, die sprechen“. Der Film feiert Premiere im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung und wird später online und in Bildungseinrichtungen präsentiert. Das Projekt stärkt Selbstvertrauen, Resilienz und Zugehörigkeitsgefühl junger Menschen, die in besonderer Weise von Ausgrenzung betroffen sind – und schafft Räume, in denen sie ihre Erfahrungen in die Gesellschaft einbringen können. Das Projekt lebt von Mitbestimmung, Kreativität und echter Teilhabe – für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander.
Träger: Togo Goes On e.V.
Fördersumme: 7.148€