Partnerschaft für Demokratie Pankow Ost
Seit 2022 gibt es die Partnerschaft für Demokratie Pankow Ost (PfD Ost), die eine Vielzahl von Demokratieförderungsprojekten im nördlichen und östlichen Weißensee, Heinersdorf und der Stadtrandsiedlung Malchow fördert. Der Bedarf ist vorhanden, denn über viele Jahre hinweg erreichten uns Berichte von Menschen, die sich vor Ort strukturell abgehängt fühlten und die von diskriminierenden Vorfällen berichteten. Unser Ziel ist es, an vorhandene zivilgesellschaftliche Strukturen anzuknüpfen, lokale Akteur*innen zu vernetzen und gänzlich neue Menschen ins Boot zu holen, die vorher nicht im Pankower Osten aktiv waren.
Projekte in Pankow Ost 2025
Initiative Grüne Schulhöfe
Die „Initiative Grüne Schulhöfe“ ermöglicht Schüler*innen, ihre Schulumgebung aktiv mitzugestalten, ökologisch, nachhaltig und demokratisch. In partizipativen Workshops entwickeln sie gemeinsam mit Fachkräften Ziele, die für eine Umsetzung aufbereitet werden. Dabei steht die Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und demokratische Prozesse wie gemeinsames Entscheiden, Aushandeln und Verantwortung im Vordergrund. Das gemeinsame Aushandeln und der respektvolle Umgang werden erlernt und gelebt.
Träger: BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Fördersumme: 7.976€
35 Jahre Deutsche Einheit – Woher wir kommen und wohin wir gehen, hier in Weißensee
Lebenserinnerungen e.V. und FreiZeitHaus e.v. laden ein zu zwei Veranstaltungen, in denen Bewohner und Bewohnerinnen von Weißensee ihre Geschichten zur Deutschen Einheit erzählen. Die Einheit war für alle damals Lebenden ein Wendepunkt im Leben. Wie hat sie das Leben verändert? Was war traurig, was war schön? Wie haben die Menschen es geschafft, in eine andere Gesellschaft hineinzuwachsen? In zwei großen Erzählsalons werden Geschichten erinnert und ausgetauscht.
Träger: Verein für lebensgeschichtliches Erzählen und biografisches Erinnern e.V.
Fördersumme: 7.240 €
PLATZ NEHMEN, LAUT WERDEN. KIEZ:MOBIL X Feminist Park Collective: Urbane Räume für Demokratie!
Im Zentrum stehen acht FLINTA*-Persönlichkeiten – engagierte Nachbar*innen, Kulturschaffende, Aktivist*innen, Handwerker*innen oder Unternehmer*innen –, die bereits heute Impulse für ein solidarisches Miteinander im Kiez setzen. In mobilen Gesprächsformaten mit dem KIEZ:MOBIL öffnen sie Orte, an denen ihre Geschichten, Perspektiven und Herausforderungen geteilt werden. Die Veranstaltungen sind öffentlich, inklusiv und laden die Nachbarschaft zum Mitdiskutieren ein. Ziel ist es, demokratische Teilhabe durch Sichtbarkeit, Empowerment und Begegnung im öffentlichen Raum zu stärken.
Träger: C-SPACE Berlin gGmbH
Fördersumme: 7.980 €
Das öffentliche Wohnzimmer – für Vielfalt und Weltoffenheit
Die Maßnahme lädt die Bewohner*innen von Weißensee ein, gemeinsam ein Fest zu gestalten, als Geschenk für den Kiez. Es finden dafür partizipative Planungstreffen sowie Info-Aktionen an verschiedenen Orten von Weißensee statt. Das daraus entstandene Nachbarschaftsfest wird am 20. Sept. 2025 von 15 bis 21 Uhr auf dem Spielplatz der Mahlerstraße stattfinden und für alle offen sein. Die Themen Begegnung und Vielfalt stehen auch hier im Mittelpunkt des Geschehens – es wird Angebote geben, um sich mit Vielfalt und demokratischen Werten auseinanderzusetzen. Nach dem Kiezfest wird das Erreichte zusammen gefeiert und das Engagement anerkannt. Das Projekt stärkt das Fundament für ein Weltoffenes und demokratisches Pankow: Vertrauen, Partizipation, Zusammengehörigkeitsgefühl.
Träger: Juventus e.V.
Fördersumme: 3.000 €
Geschichte auf dem Tisch: Kulinarische Begegnungen gegen Einsamkeit und Ausgrenzung von BIPoC-Familien
Mit der Maßnahme sollen konkrete Beiträge zur Stärkung von Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit marginalisierter Familien im Bezirk Pankow geleistet werden. Die Maßnahme richtet sich gezielt an BIPoC-Familien, die besonders häufig von sozialer Isolation, Einsamkeit und struktureller Ausgrenzung betroffen sind – sei es durch Rassismuserfahrungen im Alltag, fehlende Zugänge zu öffentlichen Angeboten oder mangelnde soziale Netzwerke im Stadtteil. Durch gemeinsames Kochen, Erzählen, Erinnern und kulturellen Austausch soll ein Raum geschaffen werden, in dem soziale Bindungen aufgebaut, Resilienz gestärkt und demokratische Teilhabe praktisch erfahrbar wird.
Träger: Sources-d’Espoir e.V.
Fördersumme: 7.980 €
Spielend Begegnung schaffen
Das Projekt nutzt die verbindende Kraft von Spielen, um junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung im Bezirk Pankow zusammenzubringen. In einem offenen und geschützten Raum begegnen sich Kinder und Jugendliche auf Augenhöhe – bei Spielnachmittagen, kreativen Workshops und Teamaktionen. Das Projekt fördert spielerisch interkulturelles Verständnis, baut Vorurteile ab und stärkt demokratische Werte wie Toleranz, Respekt und Solidarität. Im Mittelpunkt stehen regelmäßige Spieletreffs in Schulen und Jugendeinrichtungen. Ergänzt wird das
Angebot durch Workshops zu Themen wie Vielfalt, Antidiskriminierung und Zivilcourage – altersgerecht, praxisnah und partizipativ gestaltet. Ziel ist es, Integration nicht als Hürde, sondern als gemeinsame Chance zu erleben – mit Spaß, Kreativität und gegenseitigem Respekt.
Träger: Deutsch-Armenische Initiative e.V.
Fördersumme: 7.996 €
Reclaim Your Voice – Veranstaltungsreihe für Selbstermächtigung und Resilienz
Das Projekte wurde von der Jury zunächst ausgewählt, aber der Träger kann das Projekt in 2025 nicht umsetzen und hat es zurück gezogen.
Träger: Tixiewiz e.V.
Fördersumme: 7.192€